WARNEVERTEILER
- 1317 Verlegung und Dreiteilung der Warne
- zur Stadtbefestigung, Mühlenbetrieb und Wasserentnahme
DISTRIBUTOR OF THE WARNE
- 1317 tripartition of the Warne into three branches
- water used for city fortification, mills, tap water

Im „Weißen Buch“ der Stadt Alfeld wurde um 1680 vermerkt: „Anno Christi 1317 haben die von Alfeld die Warne in ihre Stadt gebracht.“ Der von Osten kommende wasserreiche Bach wurde 1317 um und durch die Stadt umgeleitet. Unterhalb des Heiligenhölzchens wurde der talseitige Rand des Bachbettes so erhöht, dass das Wasser nicht steil bergab fließen konnte. Schließlich erreichte die Warne hier den „Warneverteiler“, von wo aus sie noch heute aufgeteilt in drei Strängen fließt.
So konnten der sehr tiefe Wallgraben geflutet und der mittlere Strang zum Antrieb der Wassermühlen mitten in der Stadt benutzt werden. Zudem wurde aus ihm das Wasser zum Bierbrauen entnommen. Außerdem war die Möglichkeit gegeben, am Ende der Marktstraße den Warnearm zu stauen, so dass das Wasser durch die Leinstraße fließen und dort zur Reinigung der Straße den ganzen Kehricht bis in die Leine hinein wegschwemmen konnte.

Gebäude & spannende Orte
Stadtmodell
Rathaus
Blauer Stein
Lateinschule
Kapelle St. Elisabeth
Siechenhaus St. Elisabeth
Superintendentur
Seminarstraße 3
Planetenhaus
Steinbergsches Wohnhaus
Druckerei Stegen
Freiheit
Bürgerschänke
Warneeinlauf Leinstraße
Untere Warnemühle
Perktor
Ravenstraße
Kreissparkasse Alfeld
Fillerturm
Tierhandel Reiche
Holzer Tor
Lemmersche Villa
Kuhlmannsche Villa
Brauerei Zum Schanzkeller
Tierhandel Ruhe
Skulptur Die Zeit und ihre Geister
Kriegerdenkmal
Pecksches Hotel
Städtisches Brauhaus Marktstraße
Fächerrosette Marktstraße
Obere Warnemühle
St. Nicolai
Tiermuseum
Ratsbadstuben
Hörser Tor
Warneverteiler
Wohnhaus Püscher
Paulistraße 4
Villa Reiche