UNTERE WARNEMÜHLE
- seit 1384 durch innerstädtischen Warnestrang angetriebene Getreidemühle
LOWER MILL OF THE WARNE
- since 1384 grain mill
- driven by inner city branch oft he Warne
Nachdem im Jahre 1317 der ursprüngliche Lauf der Warne in drei Stränge aufgeteilt worden war, ergab sich die Möglichkeit, an dem mittleren, der durch die Innenstadt floss, neben der „Oberen Warnemühle“ hier die „Untere Warnemühle“ anzulegen. Innerhalb der Stadtbefestigung gelegen, konnten diese Getreidemühlen auch bei Belagerungen wesentlich zur Versorgung der Bürger beitragen. Außerhalb der Stadtmauer gab es eine Bokemühle, die zum Brechen der Flachsfasern im Zuge der Leinenherstellung verwendet wurde. Eine Walkemühle diente der Bearbeitung von Tuchen und Leder, während eine Lohmühle die gerbstoffhaltigen Baumrinden zerkleinerte, die zum Gerben von Leder benötigt wurde. Des Weiteren hatte Alfeld eine Öl- und Sägemühle sowie Papiermühlen.
Gebäude & spannende Orte
Stadtmodell
Rathaus
Blauer Stein
Lateinschule
Kapelle St. Elisabeth
Siechenhaus St. Elisabeth
Superintendentur
Seminarstraße 3
Planetenhaus
Steinbergsches Wohnhaus
Druckerei Stegen
Freiheit
Bürgerschänke
Warneeinlauf Leinstraße
Untere Warnemühle
Perktor
Ravenstraße
Kreissparkasse Alfeld
Fillerturm
Tierhandel Reiche
Holzer Tor
Lemmersche Villa
Kuhlmannsche Villa
Brauerei Zum Schanzkeller
Tierhandel Ruhe
Skulptur Die Zeit und ihre Geister
Kriegerdenkmal
Pecksches Hotel
Städtisches Brauhaus Marktstraße
Fächerrosette Marktstraße
Obere Warnemühle
St. Nicolai
Tiermuseum
Ratsbadstuben
Hörser Tor
Warneverteiler
Wohnhaus Püscher
Paulistraße 4
Villa Reiche