
PERKTOR
- Standort eines der vier mittelalterlichen Stadttore
- Hinweis auf den Viehpferch („Perk“) in den Leinewiesen zur Weidung des Viehs
CITY GATE „PERKTOR“
- location of one of four medieval city gates
- name derives from ancient German word for paddock area for grazing cattle in the Leine valley
Wie viele mittelalterlichen Städte besaß Alfeld vier Stadttore, durch die man durch den Befestigungsring hindurch in die Stadt gelangen konnte. Dazu gehörten noch das Holzer Tor, das Hörser oder Hörsumer Tor sowie das Leintor. Zu einem Tor gehörte jeweils ein Torhaus, das als Wohnung für den Torwärter diente. Dieser hatte Zölle und Wegegelder von allen in die Stadt einfahrenden Fuhrwerken zu erheben, die dann der Unterhaltung der Straßen dienten. Ein Torhaus ist noch in der Holzer Straße erhalten.
Gebäude & spannende Orte
Stadtmodell
Rathaus
Blauer Stein
Lateinschule
Kapelle St. Elisabeth
Siechenhaus St. Elisabeth
Superintendentur
Seminarstraße 3
Planetenhaus
Steinbergsches Wohnhaus
Druckerei Stegen
Freiheit
Bürgerschänke
Warneeinlauf Leinstraße
Untere Warnemühle
Perktor
Ravenstraße
Kreissparkasse Alfeld
Fillerturm
Tierhandel Reiche
Holzer Tor
Lemmersche Villa
Kuhlmannsche Villa
Brauerei Zum Schanzkeller
Tierhandel Ruhe
Skulptur Die Zeit und ihre Geister
Kriegerdenkmal
Pecksches Hotel
Städtisches Brauhaus Marktstraße
Fächerrosette Marktstraße
Obere Warnemühle
St. Nicolai
Tiermuseum
Ratsbadstuben
Hörser Tor
Warneverteiler
Wohnhaus Püscher
Paulistraße 4
Villa Reiche