Ortsräte – wichtig für unsere Demokratie


Ortsräte sind wichtig für die Demokratie in Deutschland.

Sie helfen, dass die Menschen vor Ort mitentscheiden können.

Im Ortsrat sagen Bürgerinnen und Bürger, was in ihrem Ort besser werden soll.

So wird Politik für alle gemacht – nah an den Menschen von den Menschen..

Machen Sie mit!

Lassen Sie sich wählen und gestalten Sie Ihren Ort mit.
Ihre Meinung zählt.
Ihre Stimme macht den Unterschied.

Auf dieser Seite informieren wir Sie darüber, was ein Ortsrat ist und wie man selbst mitmachen kann.

Der Ortsrat braucht Sie!

Machen Sie mit und gestalten Sie Ihren Ort mit.

Der Ortsrat ist eine Gruppe von Menschen, die sich für ihren Ort einsetzen.

Hier können Sie Ihre Ideen einbringen und mitentscheiden.

Warum ist ein Ortsrat wichtig?
    •    Der Ortsrat hilft dabei, die Demokratie zu stärken.
    •    Im Ortsrat arbeiten mehrere Menschen zusammen. So kann man gemeinsam entscheiden.
    •    Anders als ein einzelner Ortsvorsteher oder eine Ortsvorsteherin, trifft der Ortsrat Entscheidungen im Team.
    •    So werden viele Meinungen gehört.

Was macht der Ortsrat?
    •    Er setzt sich für die Menschen im Ort ein.
    •    Er hilft dabei, dass sich der Ort gut entwickelt.
    •    Er darf bei allen wichtigen Fragen im Ort mitreden.
    •    Er kann Vorschläge machen.
    •    Er bekommt Geld vom Stadtrat, um eigene Projekte umzusetzen.

So ist der Ortsrat aufgebaut:
    •    Der Ortsrat besteht aus 5 Personen.
    •    Diese Personen werden bei der Wahl von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt.
    •    Eine Person wird zur Leitung (Vorsitz) gewählt. Eine andere Person wird Stellvertreter oder Stellvertreterin.
    •    Mitglieder bekommen Geld für ihre Arbeit und für Sitzungen.
    •    Es gibt auch Geld, wenn man durch die Arbeit im Ortsrat Verdienstausfall hat oder Kinder betreuen lassen muss.

Was passiert, wenn sich niemand für den Ortsrat meldet?
Dann bestimmt der Stadtrat eine Ortsvorsteherin oder einen Ortsvorsteher.
Diese Person wird von der Partei vorgeschlagen, die im Ort die meisten Stimmen bei der Wahl bekommen hat.

Was macht der Ortsvorsteher oder die Ortsvorsteherin?
    •    Sie vertreten die Interessen des Ortes.
    •    Sie helfen der Stadtverwaltung, z. B. bei Befragungen oder bei der Hilfe für ältere Menschen.
    •    Sie dürfen Vorschläge machen und Fragen stellen.
    •    Sie bekommen auch ein eigenes Budget.
Wichtig: Sie dürfen aber keine Entscheidungen alleine treffen.

Häufige Fragen (FAQ):

Wann ist die nächste Wahl?

Am 13. September 2026.

Wer darf kandidieren?

Alle Menschen, die

  • mindestens 18 Jahre alt sind 
  • in dem Ort wohnen
  • Man muss nicht Mitglied in einer Partei sein.

Wie viel Zeit braucht man für die Arbeit im Ortsrat?

Es gibt  2 bis 4 Sitzungen pro Jahr.

Wie viel Zeit Sie sonst investieren, entscheiden Sie selbst.


Wie hilft die Stadtverwaltung?

Die Stadt hilft Ihnen mit Infos, Schulungen und Unterstützung.

Sie hilft auch bei Veranstaltungen und Projekten.

Haben Sie Fragen?
Zur Kandidatur:
Schreiben Sie eine E-Mail an das Hauptamt:
 hauptamt@kein-spam!!!stadt-alfeld.de
Zur Arbeit im Ortsrat:
Sprechen Sie mit dem jetzigen Ortsrat in Ihrem Ort.
Er kann Ihnen erzählen, wie die Arbeit aussieht.
Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen! 💪
 

Werden Sie Teil des Ortsrates in Ihrem Wohnort und bringen Sie Ihre Ideen und Visionen ein. Gemeinsam können Sie Ihren Lebensraum aktiv gestalten und verbessern.

Warum ein Ortsrat?
Der Ortsrat stärkt die Demokratie vor Ort.
Der Ortsrat bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen engagierten BürgerInnen, Entscheidungen zu treffen und die Interessen unserer Gemeinschaft zu vertreten. 
Im Gegensatz zu einem/r einzelnen OrtsvorsteherIn, der/die oft alleinige Entscheidungen treffen muss, ermöglicht der Ortsrat eine kollektive Meinungsbildung und eine breite Vertretung der Bürgerinteressen. 
Ihr Engagement im Ortsrat ist eine wertvolle Chance, aktiv an der Gestaltung Ihres Wohnortes mitzuwirken.
Packen Sie gemeinsam die Herausforderungen an und beeinflussen Sie die Zukunft Ihres Ortes positiv.

Der Ortsrat

  • Besteht aus fünf Mitgliedern
  • Wird Demokratisch gewählt von den Wahlberechtigten der jeweiligen Ortschaft
  • Aus der Mitte des gewählten Ortsrates wird eine Person für den Vorsitz und eine Person als stellvertretende/r OrtsbürgermeisterIn gewählt.
  • Jedes Mitglied, das nicht gleichzeitig dem Rat der Stadt Alfeld (Leine) angehört, erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung und Sitzungsgeld
  • Kosten für Verdienstausfall und Kinderbetreuung können bis zu einer festgelegten Höhe geltend gemacht werden

Aufgaben 

  • Vertritt die Interessen der Ortschaft
  • wirkt auf die Entwicklung der Ortschaft innerhalb der Stadt Alfeld (Leine) hin
  • wird in alle Angelegenheiten der Ortschaft einbezogen 
  • muss bei Fragen, die die Ortschaft berühren, vor Beschlussfassung des Rates der Stadt Alfeld (Leine) oder des Verwaltungsausschusses angehört werden
  • kann Vorschläge in allen Angelegenheiten die die Ortschaft betreffen machen
  • hat ein eigenes Budget


Der/Die OrtsvorsteherIn
Wenn sich keine Kandidaten für die Wahl zum Ortsrat finden, muss der Rat der Stadt Alfeld (Leine) eine/n OrtsvorsteherIn ernennen. Dies geschieht auf Grundlage des Vorschlags der Fraktion, die bei der Kommunalwahl die meisten Stimmen in der betroffenen Ortschaft erhalten hat.
Für das Ehrenamt erhält diese Person eine monatliche Aufwandsentschädigung.

Aufgaben

  • hat die Belange der Ortschaft zu vertreten
  • ist zu allen wichtigen Fragen, die die Ortschaft berühren, zu hören
  • übt im Interesse einer bürgernahen Verwaltung Hilfsfunktionen für die Stadtverwaltung aus, z. B. Mithilfe bei statistischen Erhebungen und bei der Betreuung von Senioren 
  • kann in allen Angelegenheiten, die die Ortschaft betreffen, Vorschläge unterbreiten und Auskünfte von dem/der BürgermeisterIn verlangen
  • hat ein eigenes Budget
  • aber: Kein Entscheidungsrecht! Keine demokratische Entscheidung!

FAQ
Wann findet die nächste Kommunalwahl statt?
Diese wird am 13. September 2026 stattfinden.

Wer kann gewählt werden?
Jede volljährige Person, die im entsprechenden Ort lebt, kann sich zur Wahl stellen.
Die Zugehörigkeit zu einer Partei oder Wählergruppe ist dafür nicht notwendig.

Wie zeitaufwendig ist die Mitarbeit im Ortsrat?
Die Zeit, die man investiert, hängt vom eigenen Engagement ab.
In der Regel finden zwei- bis viermal im Jahr Sitzungen statt. Der Aufwand ist also überschaubar und gut mit dem Alltag vereinbar.


Wie unterstützt die Stadtverwaltung die Mitglieder des Ortsrates?
Die Stadtverwaltung steht mit Rat und Tat zur Seite. Sie bietet Informationen, Ressourcen und Schulungen an, um den Einstieg zu erleichtern. Zudem unterstützt sie die Organisation von Veranstaltungen und Projekten die im Ortsrat initiieren werden.
 
Bitte
Informieren Sie sich über die bevorstehende Kommunalwahl am 13. September 2026 und stellen Sie sich selbst zur Wahl. 
 
Als Ansprechpersonen stehen Ihnen zur Verfügung:
 
Bei Fragen zur Kandidatur
Das Hauptamt der Stadt Alfeld (Leine) steht Ihnen mit allen Informationen zur Kandidatur zur Verfügung.
hauptamt@kein-spam!!!stadt-alfeld.de
 
Bei Fragen zur Arbeit vor Ort
Gehen Sie direkt auf Ihren aktuellen Ortsrat zu. Er berichtet gern aus der Praxis.
Wir freuen uns auf Ihr Engagement!