Stadtmodell
STADTMODELL
- Grundriss einer typisch mittelalterlichen Stadt
- 1205 erste Erwähnung
- um 1258 Verleihung der Stadtrechte
- 1426 Beitritt zum Sächsischen Städtebund, assoziiert mit der Hanse
- bis 1519 Zugehörigkeit zum Bistum Hildesheim
- 1523 – 1643 Teil des Herzogtums Braunschweig
CITY MODEL
- outline of a typical medieval city
- 1205 first mention
- c. 1258 town charter
- 1426 accession Sächsischer Städtebund, associated with Hanseatic League
- until 1519 part of diocese of Hildesheim
- 1523 – 1643 part of duchy of Braunschweig
Stadtrelief

Das aus Bronze gegossene Modell zeigt die typischen Strukturmerkmale einer mittelalterlichen Stadt. Die äußere Begrenzung, die im Mittelalter durch den Verlauf von Stadtmauer, Wällen und Gräben gekennzeichnet war, ist der Kreisform so weit wie möglich angenähert, um so eine möglichst kurze Verteidigungslinie zu erhalten. Im Zentrum der Stadt befindet sich der Marktplatz mit dem Rathaus und der Hauptkirche dahinter, hier die St. Nicolaikirche. Das Straßensystem ist annähernd rechtwinklig angeordnet, was auf eine gewisse Planung schließen lässt. Jeweils mehrere Straßen laufen in Richtung auf die Stadtmauer zusammen, wo sich früher die vier Stadttore befanden.
Gebäude & spannende Orte
Stadtmodell
Rathaus
Blauer Stein
Lateinschule
Kapelle St. Elisabeth
Siechenhaus St. Elisabeth
Superintendentur
Seminarstraße 3
Planetenhaus
Steinbergsches Wohnhaus
Druckerei Stegen
Freiheit
Bürgerschänke
Warneeinlauf Leinstraße
Untere Warnemühle
Perktor
Ravenstraße
Kreissparkasse Alfeld
Fillerturm
Tierhandel Reiche
Holzer Tor
Lemmersche Villa
Kuhlmannsche Villa
Brauerei Zum Schanzkeller
Tierhandel Ruhe
Skulptur Die Zeit und ihre Geister
Kriegerdenkmal
Pecksches Hotel
Städtisches Brauhaus Marktstraße
Fächerrosette Marktstraße
Obere Warnemühle
St. Nicolai
Tiermuseum
Ratsbadstuben
Hörser Tor
Warneverteiler
Wohnhaus Püscher
Paulistraße 4
Villa Reiche