BLAUER STEIN
- wahrscheinlich Opfer- und Gerichtsstein
- Teil des Stadtwappens
- Erwähnung in der Lippoldssage
BLUE STONE
- probably sacrificial stone or court stone
- part of coat of arms of Alfeld
- mentioned in the legend oft the robber Lippold

Blauer Stein
Der blaue Stein links neben dem Rathausportal ist ein Basalt-Monolith (daher die leicht bläuliche Färbung), über dessen Herkunft und Funktion nichts Gesichertes bekannt ist. Wahrscheinlich diente er in grauer Vorzeit als Gerichts- oder sogar Opferstein.
Er tritt im Alfelder Stadtwappen auf dem von zwei Braunschweiger Löwen gehaltenen Schild mit den Hildesheimer Farben gold und rot als blauer Schildbuckel in Erscheinung.
Der Volksmund hat eine andere, weit verbreitete Erklärung für die Blaufärbung parat: In der Sage vom Räuber Lippold, der in einer heute noch zu besichtigenden Höhle beim Dorfe Brunkensen hauste, soll die von ihm entführte Alfelder Bürgermeisterstochter nach langen Jahren der Gefangenschaft beim Anblick des heimischen Rathauses derart in Tränen ausgebrochen sein, dass diese den Stein blau färbten. Die mitgehörte Klage der Tochter veranlasste den Bürgermeister zum Aufstellen einer Bürgerwehr, die schließlich dem Räuber Lippold in seiner Höhle den Garaus machte.
Gebäude & spannende Orte
Stadtmodell
Rathaus
Blauer Stein
Lateinschule
Kapelle St. Elisabeth
Siechenhaus St. Elisabeth
Superintendentur
Seminarstraße 3
Planetenhaus
Steinbergsches Wohnhaus
Druckerei Stegen
Freiheit
Bürgerschänke
Warneeinlauf Leinstraße
Untere Warnemühle
Perktor
Ravenstraße
Kreissparkasse Alfeld
Fillerturm
Tierhandel Reiche
Holzer Tor
Lemmersche Villa
Kuhlmannsche Villa
Brauerei Zum Schanzkeller
Tierhandel Ruhe
Skulptur Die Zeit und ihre Geister
Kriegerdenkmal
Pecksches Hotel
Städtisches Brauhaus Marktstraße
Fächerrosette Marktstraße
Obere Warnemühle
St. Nicolai
Tiermuseum
Ratsbadstuben
Hörser Tor
Warneverteiler
Wohnhaus Püscher
Paulistraße 4
Villa Reiche