BRAUEREI „ZUM SCHANZKELLER“
- Rest des Brauereikomplexes
- 1869 gegründet
- 1912 abgebrannt
- 1981 abgerissen
BREWERY „ZUM SCHANZKELLER“
- remnant of a brewery complex
- 1869 founded
- 1912 burned down
- 1981 demolition

Der Brauereikomplex der Schanzkellerbrauerei wurde 1869 errichtet und reicht vom ehemaligen Stadtbefestigungsgraben über die Wallstraße hinweg bis hier zur Holzer Straße. 1884 ging die Brauerei in den Besitz von Henry Fricke über. Das große Brauhaus wurde 1888 gebaut und 1890 auf Dampfbetrieb umgestellt. 1906 wandelte man die Brauerei in eine Aktiengesellschaft um. Im Februar 1912 brannte ein großer Teil des Betriebsgebäudes ab. Die Hauptanlagen blieben aber erhalten, so dass der damals florierende Betrieb alle vorliegenden Bierbestellungen abarbeiten konnte.
Die Schanzkellerbrauerei stellte neben dem alten (Braun) Süßbier auch das beliebte Lagerbier her.
Aufgrund des ersten Weltkrieges und der überall herrschenden Rohstoffknappheit kam es im Kriegsjahr 1916 zur Stilllegung der Brauerei – sie wurde in der Folge als „Gemüsedörranstalt“ genutzt. Im April 1920 kaufte die Stadt das Brauhaus mit allen Nebengebäuden und Gärten und nutzte das Grundstück später als Bauhof. 1981 war dann das endgültige Ende der Betriebsgebäude besiegelt, sie mussten dem Neu- bzw. Erweiterungsbau der Bürgerschule weichen und wurden abgerissen
Gebäude & spannende Orte
Stadtmodell
Rathaus
Blauer Stein
Lateinschule
Kapelle St. Elisabeth
Siechenhaus St. Elisabeth
Superintendentur
Seminarstraße 3
Planetenhaus
Steinbergsches Wohnhaus
Druckerei Stegen
Freiheit
Bürgerschänke
Warneeinlauf Leinstraße
Untere Warnemühle
Perktor
Ravenstraße
Kreissparkasse Alfeld
Fillerturm
Tierhandel Reiche
Holzer Tor
Lemmersche Villa
Kuhlmannsche Villa
Brauerei Zum Schanzkeller
Tierhandel Ruhe
Skulptur Die Zeit und ihre Geister
Kriegerdenkmal
Pecksches Hotel
Städtisches Brauhaus Marktstraße
Fächerrosette Marktstraße
Obere Warnemühle
St. Nicolai
Tiermuseum
Ratsbadstuben
Hörser Tor
Warneverteiler
Wohnhaus Püscher
Paulistraße 4
Villa Reiche