RAVENHAUS
- 1855 eingeweihtes Armen- und Arbeitshaus
- gestiftet von Ferdinand Ludwig Rave
RAVENHAUS
- 1855 officially opened as an almshouse and work house
- donated by Ferdinand Ludwig Rave


Hier zu sehen auf einer historischen Aufnahme aus den 1910er Jahren.
Um der wirtschaftlichen Not in der Mitte des 19. Jahrhunderts entgegenzuwirken, vermachte der „Kassengehilfe“ (heute würde man „Banker“ sagen) Ferdinand Ludwig Rave sein Vermögen testamentarisch der Stadt mit der Auflage, daraus eine „Armenschule“ sowie ein „Armen- und Werkhaus“ für die betroffenen Bevölkerungsgruppen einzurichten.
Das in rotem Backstein im sogenannten Rundbogenstil erbaute Gebäude geht auf Pläne des weithin bekannten hannoverschen Architekten Conrad Wilhelm Hase zurück, auf den sich auch die St. Annen Kirche in Meimerhausen sowie der mittlerweile abgerissene Bahnhof aus dem Jahre 1857 zurückführen lassen. Gemäß seiner provokanten These „Putz ist Lüge“ setzte er allein auf die ästhetische Wirkung des Backsteins und begründete damit eine eigene Architekturrichtung, die „Hannoversche Schule“.
Gebäude & spannende Orte
Stadtmodell
Rathaus
Blauer Stein
Lateinschule
Kapelle St. Elisabeth
Siechenhaus St. Elisabeth
Superintendentur
Seminarstraße 3
Planetenhaus
Steinbergsches Wohnhaus
Druckerei Stegen
Freiheit
Bürgerschänke
Warneeinlauf Leinstraße
Untere Warnemühle
Perktor
Ravenstraße
Kreissparkasse Alfeld
Fillerturm
Tierhandel Reiche
Holzer Tor
Lemmersche Villa
Kuhlmannsche Villa
Brauerei Zum Schanzkeller
Tierhandel Ruhe
Skulptur Die Zeit und ihre Geister
Kriegerdenkmal
Pecksches Hotel
Städtisches Brauhaus Marktstraße
Fächerrosette Marktstraße
Obere Warnemühle
St. Nicolai
Tiermuseum
Ratsbadstuben
Hörser Tor
Warneverteiler
Wohnhaus Püscher
Paulistraße 4
Villa Reiche