FILLERTURM
- letzter noch erhaltener von fünf mittelalterlichen Befestigungstürmen
- benannt nach dem „Filler“, dem Abdecker
FILLERTURM
- last one of originally five medieval fortification towers
- named after an old German word for knacker, skinner

Seit mindestens 1258 besaß Alfeld Stadtrechte und somit das Recht auf eine Stadtbefestigung zum Schutze der Bürger. Sie bestand aus der Stadtmauer mit Toren, Gräben und einem „Zingel“, einer Palisadenbefestigung. In Abständen standen Wachttürme an der Mauer, von denen aus Wachtposten anrückende Feinde melden konnten. Der letzte dieser Türme ist der 22 Meter hohe, dreigeschossige Fillerturm, von dem man eine fantastische Rundumsicht auf die Stadt und die weitere Umgebung hat. Seinen Namen erhielt er nach dem „Filler“, einer alten Bezeichnung für Abdecker, die ihr „anrüchiges“ Handwerk fernab vom Zentrum im Windschatten betreiben mussten. Der Eingang zum Turm lag aus Sicherheitsgründen ursprünglich dort, wo sich heute das Fenster im ersten Stock befindet. Über dem ehemaligen Verlauf der Stadtmauer ist noch heute im zweiten Stockwerk ein Außen-Abort zu sehen.

Gebäude & spannende Orte
Stadtmodell
Rathaus
Blauer Stein
Lateinschule
Kapelle St. Elisabeth
Siechenhaus St. Elisabeth
Superintendentur
Seminarstraße 3
Planetenhaus
Steinbergsches Wohnhaus
Druckerei Stegen
Freiheit
Bürgerschänke
Warneeinlauf Leinstraße
Untere Warnemühle
Perktor
Ravenstraße
Kreissparkasse Alfeld
Fillerturm
Tierhandel Reiche
Holzer Tor
Lemmersche Villa
Kuhlmannsche Villa
Brauerei Zum Schanzkeller
Tierhandel Ruhe
Skulptur Die Zeit und ihre Geister
Kriegerdenkmal
Pecksches Hotel
Städtisches Brauhaus Marktstraße
Fächerrosette Marktstraße
Obere Warnemühle
St. Nicolai
Tiermuseum
Ratsbadstuben
Hörser Tor
Warneverteiler
Wohnhaus Püscher
Paulistraße 4
Villa Reiche