OBERE WARNEMÜHLE
- am 1317 verlegten innerstädtischen Warnestrang als Getreidemühle errichtet
- 1783 Neubau
UPPER MILL OF THE WARNE
- flour mill located on central branch of the Warne stream
- 1783 new building

Es war eine Lebensfrage für Alfeld, innerhalb des Befestigungsgürtels geschützte Mahlmühlen vorzuhalten. So wurden die „Obere Warnemühle“ wie auch die „Untere Warnemühle“ als Getreidemühle an dem 1317 verlegten innerstädtischen Warnestrang errichtet. Die „Obere Warnemühle“ wurde 1360 erstmals erwähnt. Anfänglich gehörte die Mühle dem Bischof, der sie 1433 der Stadt übertrug. 1844 verkaufte die Stadt die Mühle an einen Mühlenmeister.
Der Balken über dem Eingang enthält neben einer Inschrift das Jahr ihres Neubaus 1783 und das bekrönte „Alfelder A“, das sich in seiner Ausführung als Besonderheit an mehreren Stellen in der Stadt wiederfindet.
Die Mühle war bis Ende er 1970er-Jahre in Betrieb, mahlte Getreide zu Mehl und schrotete noch zu den Alfelder Bierbrauzeiten auch Malz. Nachdem der Mühlenbetrieb eingestellt wurde, lag die „Obere Warnemühle“ lange brach, ehe sie durch umfangreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in den 1990er Jahren, unter weitestgehender Beibehaltung der historischen Mühlentechnik, zu den heutigen Räumlichkeiten umgebaut wurde

Gebäude & spannende Orte
Stadtmodell
Rathaus
Blauer Stein
Lateinschule
Kapelle St. Elisabeth
Siechenhaus St. Elisabeth
Superintendentur
Seminarstraße 3
Planetenhaus
Steinbergsches Wohnhaus
Druckerei Stegen
Freiheit
Bürgerschänke
Warneeinlauf Leinstraße
Untere Warnemühle
Perktor
Ravenstraße
Kreissparkasse Alfeld
Fillerturm
Tierhandel Reiche
Holzer Tor
Lemmersche Villa
Kuhlmannsche Villa
Brauerei Zum Schanzkeller
Tierhandel Ruhe
Skulptur Die Zeit und ihre Geister
Kriegerdenkmal
Pecksches Hotel
Städtisches Brauhaus Marktstraße
Fächerrosette Marktstraße
Obere Warnemühle
St. Nicolai
Tiermuseum
Ratsbadstuben
Hörser Tor
Warneverteiler
Wohnhaus Püscher
Paulistraße 4
Villa Reiche