Kindertagesstätte Schlesische Straße
Träger
 städtische/kommunale Trägerschaft
Gruppen
 Derzeit 75 Kinder in drei Gruppen im Alter von drei bis sechs Jahren (Hasen-, Bären- und Mäusegruppe).
Schließzeiten
- Während der Sommerferien für 3 Wochen
 - Für bis zu drei Fortbildungstage im Jahr
 - Zwischen Weihnachten und Neujahr, nach Absprache mit der Elternvertretung
 - Betreuung findet nach Bedarf in einer anderen städtischen Einrchtung statt
 
Leitsatz: Klein sein - groß werden, sich behaupten - sich zurückhalten, Individualität zeigen - Gemeinsamkeit erleben.
Pädagogischen Schwerpunkte
Wertschätzung
 Wir wertschätzen die Persönlichkeit eines jeden Kindes und schaffen einen verlässlichen Rahmen, in dem es sich frei entwickeln kann. Wir unterstützen die Eigeninitiative der Kinder
 und ermöglichen ihnen, ihre Fähigkeiten gemeinsam mit anderen auszuprobieren. Die Kinder werden in ihrer Unterschiedlichkeit akzeptiert. Die Ausgestaltung des Alltags basiert auf dem situativen Ansatz.
Die Bedeutung des Spiels
 Spielen ist ein Grundbedürfnis jedes Kindes. Während der Kindheit ist spielen die wichtigste Tätigkeit. Darum nimmt das Freispiel in unsere r Kita einen großen Zeitraum ein.
Partizipation
 In unserer Kita verstehen wir unter Partizipation die Einbindung der Kinder in Entscheidungsprozesse, die unser Zusammenleben betreffen, also Mitbestimmung am Alltagsgeschehen. Gleichzeitig strukturiert das tägliche Erleben von Ritualen den Alltag der Kinder.
Umgang mit Konflikten
 Wir versuchen Konflikte gemeinsam zu lösen. Dabei ist es unser Ziel den Kindern zu helfen, die eigenen Gefühle und Beweggründe zu erkennen, aber auch die Gefühle und Beweggründe des Gegenübers zu verstehen.
Sinneserfahrungen
 Wir bieten den Kita-Kindern viele Sinneserlebnisse an (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen), sowie elementare Materialerfahrungen ( Matschen, Bällchenbecken etc.).
Sprache und Kommunikation
 In unserer täglichen Arbeit in der Kindertagesstätte unterstützen wir alltagsintegriert die Sprachbildung. Wir fördern vielfältig und kontinuierlich den Prozess der sprachlichen Entwicklung des einzelnen Kindes.
Naturverbundenheit
 Wir haben eine große Verbundenheit zu unserer Umwelt und Natur, die wir an die Kinder weitervermitteln. Die Lage unserer Kita, sowie auch unser tolles Außengelände ermöglichen es uns, die Natur mit allen Sinnen erleben zu können. Es ist uns wichtig, dass Kinder Natur als Lebensraum für Menschen, Pflanzen und Tiere kennenlernen.
Musik und Rhythmik
 Musik stellt für uns einen Ausdruck von Emotionen und Stimmungen dar. Musizieren ist für uns keine Frage der Begabung, denn jedes Kind ist musikalisch. Musik ist eine Quelle von Freude und Entspannung, sowie Anregung zur Kreativität. Wir haben eine Kooperation mit der Musikschule Alfeld und nehmen am Projekt KigamaMu teil.
Bewegung
 Kinder lieben Bewegung. Sie erobern aktiv die Welt. Kinder, die viele Anreize zur Bewegung bekommen, fühlen sich wohl und erleben sich voller Selbstvertrauen, selbstwirksam, kraftvoll und stark. Wir fördern die körperliche Geschicklichkeit im Rahmen unseres wöchentlichen Bewegungstages. Eigentlich ist jedoch jeder Tag ein Bewegungstag: unsere Kinder können täglich Rennen, Wippen, Schwingen, Schaukeln, Rutschen, Klettern, Balancieren, Springen und kleine Fahrzeuge fahren.
Kinder im Jahr vor der Einschulung
 Genau genommen beginnt Vorschularbeit mit dem Tag der Kita-Aufnahme. Darüber hinaus haben wir ein besonderes Angebot für unsere Kinder im Jahr vor der Einschulung. Wir nennen es "Dino-Treff". Das heißt, dass die zukünftigen Schulkinder aus unseren drei Gruppen gemeinsam Zeit verbringen und eine Förderung erfahren, die besonders dieser Altersspanne entspricht.
Die Erziehungspartnerschaft zwischen Erziehungsberechtigten und der Kita
 Wir verstehen die Kita als familienergänzende Einrichtung und möchten gerne mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten eine Erziehungspartnerschaft eingehen. Daher ist uns ein guter und regelmäßiger Austausch mit den Eltern sehr wichtig. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist es bedeutungsvoll, dass die Bezugspersonen der verschiedenen Lebenswelten im Austausch stehen und miteinander kooperieren. Daher bieten wir regelmäßig Elterngespräche, Elternabende sowie Tür- und Angelgespräche an.
Kreativität
 Jedes Kind erhält täglich die Möglichkeit, kreativ künstlerisch tätig zu sein. Am Maltisch kann stets gemalt und gebastelt werden. Unser neues Werkhaus bietet die Möglichkeit das Werken mit Holz und anderen Materialen zu erlernen. Der Kontakt zu Kleister, Perlen, Wolle, Kreide, Tusche, Fingerfarbe, Knete, Steinen, Sand und vielem mehr wird regelmäßig angeboten, so dass jedes Kind sich daran ausprobieren kann.
  
Wir erfreuen uns an einem engagierten Elternbeirat und einem aktiven Förderverein.
 Haben Sie Interesse uns näher kennenzulernen, dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
 Datei: Konzeption | Kindertagesstätte "An den Steinköpfen", Schlesische Straße, Stadt Alfeld (Leine) Jahr 2022/23 (2MB)
Kontakt
KiTa "Schlesische Straße"
 Schlesische Straße
 31061 Alfeld (Leine)
  05181 63 86
  05181 28 66 330
  kita.schlesische@stadt-alfeld.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
 08.00 - 16.00 Uhr 
Sonderzeiten 
 07.00 - 08.00 Uhr &
 16.00 - 17.00 Uhr 
  
Ansprechperson
Leiterin: Franziska Scholz


