Kindertagesstätte Schlesische Straße
Träger
städtische/kommunale Trägerschaft
Gruppen
Anzahl der Kindergartengruppen: 3
In unserer Kindertagesstätte gibt es zwei Vormittags- und eine Ganztagsgruppe (Hasen-, Mäuse- und Bärengruppe). Eine Gruppe ist altersgemischt von 3 Jahren bis zur Einschulung mit 25 Kindern besetzt, zwei Gruppen sind altersübergreifend von 2 Jahren bis zu Einschulung mit je 19 Kindern belegt. Auch die 2 jährigen Kinder können ganztags betreut werden.
Schließzeiten
- Während der Sommerferien für 3 Wochen
- Für bis zu drei Fortbildungstage im Jahr
- Zwischen Weihnachten und Neujahr, nach Absprache mit der Elternvertretung
- Betreuung findet nach Bedarf in einer anderen städtischen Einrchtung statt
Pädagogischer Schwerpunkt
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz.
Das individuelle Entwicklungstempo eines jeden Kindes, die unterschiedlichen Bedürfnisse sind die Grundlage unseres pädagogischen Handelns.
Unser Leitsatz: KLEIN sein - GROSS werden, sich behaupten - sich zurückhalten, INDIVIDUALITÄT zeigen- GEMEINSAMKEIT erleben.
Bei uns steht soziales Lernen im Vordergrund, in der Familiengruppe bieten sich viele Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten .
Kreativität wird gefördert durch entsprechende Materialangebote, durch Projektarbeit, Steggreifspiele, Fantasiegeschichten, Handpuppenspiel u. a., jedes Kind wird beim schöpferischen Tun unterstützt.
Gruppenübergreifende Angebote
- Vorlesekreis der Seniorenakademie (einmal wöchentlich)
- Wassergewöhnung im 7 Berge Bad (Januar-April)
- Programme zum Training der Hörwahrnehmung
- Präventionsprogramm „Faustlos“
- Pädagogische Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachförderung
- Kindergartenbücherei
- Waldtage
- Projekte zu schulvorbereitenden Themen (DINO-TREFF)
- Theaterbesuche /z.B. Angebote der Stadtjugendpflege
- Die Musikschule bietet wöchentlich die Möglichkeit zur musikalischen Früherziehung (gegen Entgelt). Außerdem nehmen wir am „Kiga Ma Mu“ Projekt des Landes Niedersachsen teil (Musikalische Frühförderung in den Kindergärten).
- Kleingruppe –Englisch wöchentlich (gegen Entgelt, durch die Initiative einiger Eltern)
- Ersthelfer-Kurs für die Schulanfänger
- Brandschutzvormittag (Feuerwehr) für die Schulanfänger
Kontakte zu anderen Institutionen
Mit den Grundschulen wird ein Austausch gepflegt , unser Wohngebiet ist der Dohnser Grundschule zu geordnet. Hier besteht auch ein Arbeitskreis zu verschiedenen Aktivitäten zum „Brückenjahr“ (Teilnahme am Unterricht, Schulkinder lesen vor, Projekt Teilnahme…)
Seniorenakademie Alfeld, Vorlesestunden in der KiTa
Fachschule für Sozialpädagogik (Praktikum in der KiTa, Durchführung von kindorientierten Projekten)
Erziehungsberatungsstelle /Landkreis Hildesheim
Frühförderstelle Alfeld
Gesundheitsamt/Jugendamt Landkreis Hildesheim, Teilnahme am Projekt PiAF (Prävention in aller Frühe)
Die Zusammenarbeit mit den Eltern:
Die KiTa leistet eine familienergänzende Erziehungsarbeit, daher ist ein regelmäßiger Austausch unerlässlich. Wir sehen uns in einer Erziehungspartnerschaft mit „unseren“ Eltern und bieten zum intensiven Einblick Besuchstage für Eltern in unseren Gruppen an. Entwicklungsgespräche finden jährlich statt, aber auch aktuelle Ereignisse werden zeitnah besprochen. In Elternbriefen werden Informationen und Termine mitgeteilt .Auch themenzentrierte Elternabende werden in Absprache mit dem Elternbeirat angeboten.
Für den Kindergarten-Förderverein organisieren die Eltern zusätzliche Aktivitäten, wie zum Beispiel die jährliche Frühlingswanderung. Der Verein hat schon viele zusätzliche Anschaffungen für die Kindertagesstätte getätigt.
Kontakt
KiTa "Schlesische Straße"
Schlesische Straße
31061 Alfeld (Leine)
05181 63 86
05181 28 66 330
kita.schlesische@ t-online.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
07.00 - 17.00 Uhr
Sonderzeiten
07.00 - 08.00 Uhr &
12.00 - 13.00 Uhr
Ansprechpersonen
Leiterin: Viola Donner
Kinder- & Familienservicebüro
Stadt Alfeld (Leine)
Kinder- und Familienservicebüro
Perkstraße 2
31061 Alfeld (Leine)
Ute Schaper
05181 703 136
05181 703 8136
schaper.ute@ stadt-alfeld.de
Jennifer Holzgreve
05181 703 197
05181 703 8197
holzgreve.jennifer@ stadt-alfeld.de